In Kooperation mit dem Bundesprogramm „Unternehmen biologische Vielfalt“ und der Bodensee-Stiftung sowie Global Nature Fund haben wir 2023 einen Biodiversitäts-Check durchgeführt. Unabhängige Expert*innen durchleuchteten dabei nicht nur Strategie und Management, sondern auch Rohwarenbeschaffung, Produktionsstätten und Werksgelände. Das Ziel: Unsere Auswirkungen auf die biologische Vielfalt werden genauer unter die Lupe genommen, um daraus konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität abzuleiten.
Die Schwartauer Werke sind stolzes Mitglied der Biodiversity in Good Company Initiative. Diese vereint engagierte Unternehmen und Biodiversitätsexpert*innen, um biologische Vielfalt in das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement zu integrieren, die Relevanz des Themas in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern und den Wissensaustausch zu intensivieren. Unsere Mitgliedschaft unterstreicht unser Engagement für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette.
Die Schwartauer Werke sind über unsere Muttergesellschaft der Hero-Gruppe Mitglied der Sustainable Agriculture Initiative Platform. Die SAI-Plattform ist die führende globale Initiative zur Förderung regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken und umfasst ein Netzwerk der weltweit größten Lebensmittel-, Getränke- und Agrarunternehmen. Durch unsere Mitgliedschaft profitieren wir von wertvollen Ressourcen, Schulungen und einem starken Netzwerk, um gemeinsam regenerative Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern.
Die Schwartauer Werke unterstützen die Initiative "Deutschland summt!" der Stiftung für Mensch und Umwelt, um die Aufmerksamkeit der Gesellschaft für das Thema Biodiversität und Artenschutz zu fördern. Die Initiative veranstaltet einen jährlichen Pflanzwettbewerb mit Privatpersonen, Schulen, Vereinen und Unternehmen und lässt zahlreiche insektenfreundliche Blühflächen im ganzen Land entstehen.