Ein Leben für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
Dr. Arend Oetker ist weit mehr als ein erfolgreicher Unternehmer. Für seinen unermüdlichen Einsatz für Wissenschaft und Gesellschaft erhielt er bereits verschiedene Ehrungen. Bereits 2007 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Nun reiht er sich als vierter Ehrenbürger Bad Schwartaus in die Geschichte der Stadt ein – nach dem Heimatforscher und Lehrer Max Steen, dem Textilkaufmann Gustav Jäde und dem Regierungspräsidenten Peter Friedrich Nicolaus Meyer. „Dr. Oetker hat mit seiner visionären Arbeit nicht nur die Schwartauer Werke, sondern auch unsere Stadt geprägt. Seine Weitsicht, sein Unternehmertum sowie sein herausragendes soziales Engagement haben Bad Schwartau in vielerlei Hinsicht bereichert“, betont Bürgermeisterin Katrin Engeln.
Unternehmerischer Weitblick: Die Ära Oetker bei den Schwartauer Werken
Nach Abitur und einer Lehre als Kaufmann im Außenhandel absolvierte Oetker von 1962 bis 1966 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre sowie der politischen Wissenschaften in Hamburg, Berlin und Köln sowie ein Marketingstudium an der Harvard Business School. 1966 promoviert er zum Dr. rer. pol. an der Universität zu Köln. 1968, mit nur 28 Jahren, übernahm er von seiner Mutter Ursula Oetker die Führung der Schwartauer Werke und prägte das Unternehmen mit einer wegweisenden Strategie: Er konzentrierte sich gezielt auf Marktnischen, die für große Konzerne unattraktiv waren, und eroberte dort Spitzenpositionen. In dieser Zeit brachte das Unternehmen unter anderem den ersten Müsli-Riegel auf den deutschen
Markt und ist mit Corny bis heute Marktführerin in diesem Segment.
Auch nach seinem Ausscheiden aus der Geschäftsführung im Jahr 1985 blieb Oetker der Firma eng verbunden. Mitte der 90er Jahre erwarb er die Hero-Gruppe, zu der die Schwartauer Werke seit 2002 gehören. Bis heute reist er regelmäßig nach Bad Schwartau, um die Betriebsversammlungen zu besuchen, Jubilar*innen zu ehren oder besondere Momente wie das 125-jährige Jubiläum der Schwartauer Werke zu feiern. „Ohne unsere langjährigen - auch ehemaligen - Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen wären wir nicht da, wo wir heute stehen“, sagt Oetker voller Dankbarkeit.
Eine Ehrung, die verbindet
Die Ehrenbürgerschaft von Dr. Arend Oetker ist nicht nur eine Würdigung seiner persönlichen Leistungen, sondern auch eine Anerkennung der Werte, die er gelebt und in den Schwartauer Werken verankert hat: Innovationsgeist, Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften. „Wir sind Schwartau – sowohl die Stadt als auch das Unternehmen stehen für die Werte Qualität, Tradition, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Ich hoffe, dass das starke Band zwischen uns auch in den nächsten 125 Jahren so eng bleibt“, so die Stadtpräsidentin Wiebke Zweig.
Die Auszeichnung erfüllt auch die Mitarbeiter*innen der Schwartauer Werke mit Stolz, die ebenfalls unter den Gäst*innen der Ehrung sind. Sie wissen, dass ihre Arbeit Teil eines besonderen Erbes ist, das auch in Zukunft Bestand haben wird.